Allgemeine Geschäftsbedingungen

1 Geltungsbereich

(1) Die nach­ste­hen­den all­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen gel­ten für alle Rechts­ge­schäf­te, außer indi­vi­du­al­ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen mit ein­zel­nen Unter­neh­men, gegen­über Ver­brau­chern und Unter­neh­men mit
Diel­mann, Kath­rin
Diel­mann Mar­ke­ting
Am Auel­t­erberg 44
51491 Ove­r­ath

nach­ste­hend Diel­mann Mar­ke­ting oder „ich“ genannt. Die Rechts­ge­schäf­te kön­nen dabei tele­fo­nisch, per E‑Mail, per Mes­sen­ger, oder über die Inter­net­sei­te zustan­de kom­men.

(2) Die für den Ver­trags­schluss zur Ver­fü­gung ste­hen­de Spra­che ist aus­schließ­lich Deutsch. Über­set­zun­gen in ande­re Spra­chen die­nen aus­schließ­lich Ihrer Infor­ma­ti­on. Der deut­sche Text hat Vor­rang bei even­tu­el­len Unter­schie­den im Sprach­ge­brauch.
(3) Es gel­ten aus­schließ­lich die­se AGB. Ent­ge­gen­ste­hen­de oder von die­sen AGB abwei­chen­de Bedin­gun­gen, die der Kun­de ver­wen­det, wer­den von mir nicht aner­kannt, es sei denn, dass ich ihrer Gel­tung aus­drück­lich schrift­lich oder in Text­form zuge­stimmt habe.

2 Anwendbares Recht und Verbraucherschutzvorschriften

 

(1) Es gilt das Recht der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter Aus­schluss inter­na­tio­na­len Pri­vat­rechts und des in Deutsch­land gel­ten­den UN-Kauf­rechts, wenn
a) Sie Ihren gewöhn­li­chen Auf­ent­halt in Deutsch­land haben
b) Sie als Unter­neh­mer eine Leis­tung buchst/ Pro­dukt kau­fen
oder
c) dein Ihr Auf­ent­halt in einem Staat ist, der nicht Mit­glied der Euro­päi­schen Uni­on ist.
(2) Für den Fall, dass Sie Ver­brau­cher i. S. d. § 13 BGB sind und Sie Ihren gewöhn­li­chen Auf­ent­halt in einem Mit­glieds­land der Euro­päi­schen Uni­on haben, gilt eben­falls die Anwend­bar­keit des deut­schen Rechts, wobei zwin­gen­de für den Ver­brau­cher güns­ti­ge­re Bestim­mun­gen des Staa­tes, in dem Sie ihren gewöhn­li­chen Auf­ent­halt haben unbe­rührt blei­ben.
Ver­brau­cher im Sin­ne der nach­ste­hen­den Rege­lun­gen ist jede natür­li­che Per­son, die ein Rechts­ge­schäft zu Zwe­cken abschließt, die über­wie­gend weder ihrer gewerb­li­chen noch ihrer selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit zuge­rech­net wer­den kann. Unter­neh­mer ist jede natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son oder eine rechts­fä­hi­ge Per­so­nen­ge­sell­schaft, die bei Abschluss eines Rechts­ge­schäfts in Aus­übung ihrer selb­stän­di­gen beruf­li­chen oder gewerb­li­chen Tätig­keit han­delt.
(3) Gegen­über Schwei­zer Ver­brau­chern gilt aus­schließ­lich mate­ri­el­les Schwei­zer Recht. Für Unter­neh­mer-Kun­den aus der Schweiz wird deut­sches Recht ver­ein­bart.
(4) Es gilt die jeweils zum Zeit­punkt der Bestel­lung gül­ti­ge Fas­sung die­ser AGB. Den Stand der AGB fin­dest du am Ende des Doku­ments.
(5) Es gel­ten die Prei­se zum Zeit­punkt der Buchung eines Coa­chings, einer Bera­tung oder der Buchung eines Kur­ses.
(6) Soll­ten bestimm­te Rabatt- oder Akti­ons­an­ge­bo­te bewor­ben wer­den, sind die­se zeit­lich oder men­gen­mä­ßig begrenzt. Es besteht kein Anspruch dar­auf.

3 Vertragsgegenstand und allgemeine Hinweise

 

(1) Gegen­stand des Ver­tra­ges sind fol­gen­de Leis­tun­gen:
- mein Coa­ching
- mei­ne Ein­zel­be­ra­tung
- mein Pro­jekt­ma­nage­ment
- mein Work­shop oder Semi­nar
Alle aktu­el­len Ange­bo­te fin­den Sie auf mei­ner Web­site oder erfah­ren Sie ger­ne von mir direkt.

(2) Bei einer Bera­tung bil­det das vor­be­rei­ten­de Erst­ge­spräch zwi­schen mir und Ihnen die Grund­la­ge für die Bera­tungs­leis­tung.
Das Erst­ge­spräch für indi­vi­du­el­le Ein­zel­be­ra­tun­gen, Coa­chings oder Work­shops (Klä­rung des The­mas, Rah­men­be­din­gun­gen und Organisatorisches)dauert maxi­mal 60 Minu­ten, für offe­ne Ange­bo­te max. 20 Minu­ten und ist kos­ten­los.

Im Rah­men des Erst­ge­sprä­ches wird das Thema/der Grund für die Ein­zel­be­ra­tung oder das Coa­ching von Ihnen benannt. Gemein­sam fin­den wir dabei her­aus, ob eine Zusam­men­ar­beit für bei­de vor­stell­bar ist und ob unse­re Ansich­ten und Erwar­tun­gen zusam­men­pas­sen.
Wenn Sie sich in dem Gespräch dazu ent­schlie­ßen, mit mir arbei­ten zu wol­len, bekom­men Sie nach dem Tele­fo­nat die E‑Mail mit der Ver­trags­be­stä­ti­gung und die ers­te Rech­nung. Im Anschluss dar­an sen­de ich Ihnen auch die Zugangs­da­ten zu mei­nem Online Programm/ Online­kurs zu.

4 Zustandekommen des Vertrages

 

4.1 Für Buchun­gen, die münd­lich, tele­fo­nisch, schrift­lich, per E‑Mail, SMS oder einem Mes­sen­ger-Dienst erfol­gen, gilt Fol­gen­des:

(1) Sämt­li­che Ange­bo­te im Inter­net sind unver­bind­lich und stel­len kein recht­lich ver­bind­li­ches Ange­bot zum Abschluss eines Ver­tra­ges dar.
(2) Ange­bot:
Mit der Buchung/ Bestel­lung bie­ten Sie mir den Abschluss eines Beratungsvertrages/ Kauf­ver­tra­ges ver­bind­lich an.
Zudem erklä­ren Sie, die­se AGB gele­sen und akzep­tiert zu haben. Die­se AGB habe ich Ihnen bereits vor dem ers­ten Ter­min zuge­sandt und sind auf mei­ner Web­sei­te ein­seh­bar.
(3) Annah­me:
Der Ver­trag zwi­schen uns kommt mit dem Zugang mei­ner Buchungs­be­stä­ti­gung per E‑Mail bei Ihnen zustan­de.
(4) Als Zah­lungs­mög­lich­kei­ten steht die Zah­lung per Über­wei­sung als Ein­mal­zah­lung zur Ver­fü­gung. Nach Ver­trags­schluss sind 25% der Gesamt­sum­me direkt als Anzah­lung fäl­lig.
Die Kon­to­da­ten sen­de ich Ihnen eben­falls mit der Bestä­ti­gungs­mail zu.

5 Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

 

(1) Zur Durch­füh­rung und Abwick­lung einer Buchung benö­ti­gen wir von Ihnen die fol­gen­den Daten:
- E‑Mail-Adres­se
- Vor- und Nach­na­me
- Adress­da­ten (für die Rech­nungs­er­stel­lung)
(2) Die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten ver­wen­den wir ohne Ihre geson­der­te Ein­wil­li­gung aus­schließ­lich zur Erfül­lung und Abwick­lung dei­ner Bestellung(en), etwa zur Zustel­lung des digi­ta­len Produktes/ der Zugangs­da­ten für den Online Kurs/ oder der Zusen­dung von Pro­duk­ten an die von Ihnen ange­ge­be­ne Adres­se. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung, der Markt­for­schung oder zur bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung unse­rer Ange­bo­te bedarf Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung.
Sie haben die Mög­lich­keit, die­se Ein­wil­li­gung vor der Abga­be der Bestel­lung vor­zu­neh­men. Die­se Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung erfolgt frei­wil­lig und kann von Ihnen jeder­zeit wider­ru­fen wer­den.
(3) Die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten blei­ben so lan­ge in dei­nem Kun­den­kon­to gespei­chert, bis du die­se selbst löschst.
(4) Ohne das Ein­rich­ten eines Kun­den­kon­tos spei­chern wir die Daten nur im Rah­men unse­rer steu­er­recht­li­chen und han­dels­recht­li­chen Pflich­ten.
(5) Bei einer Ände­rung Ihrer per­sön­li­chen Anga­ben, sind Sie selbst für die Aktua­li­sie­rung ver­ant­wort­lich.
Schi­cken Sie uns dazu eine E‑Mail an info@dielmann-marketing.de mit Ihren geän­der­ten Kon­takt­da­ten.

6 Widerrufsrecht für Verbraucher

 

(1) Als Ver­brau­cher steht Ihnen nach Maß­ga­be der im Anhang auf­ge­führ­ten Beleh­rung ein Wider­rufs­recht zu.
Ver­brau­cher ist jede natür­li­che Per­son, die ein Rechts­ge­schäft zu Zwe­cken abschließt, die über­wie­gend weder ihrer gewerb­li­chen noch ihrer selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit zuge­rech­net wer­den kön­nen.
(2) Die Wider­rufs­frist beginnt mit dem Ver­trags­ab­schluss. Der Ver­trag ist in dem Moment abge­schlos­sen, indem Sie die Bestä­ti­gung der Buchung / des Online Kur­ses durch uns erhal­ten.
Sie kön­nen inner­halb von 14 Tagen Ihre Buchung kos­ten­frei wider­ru­fen, wobei zur Wah­rung der Frist die Absen­dung des ent­spre­chen­den For­mu­lars genügt.
(3) Bei digi­ta­len Pro­duk­ten gibt es hin­sicht­lich des Wider­rufs­rechts fol­gen­de Beson­der­hei­ten:
a) Wenn ein digi­ta­les Pro­dukt (z.B. ein Online Kurs, ein E‑Book, eine Audio­da­tei etc.) gekauft wird und Sie direkt den gesam­ten Inhalt zur Ver­fü­gung gestellt bekom­men, ver­zich­ten Sie auf das Ihnen zuste­hen­de Wider­spruchs­recht.
b) Dar­auf ver­wei­sen wir direkt VOR Abschluss der Bestel­lung.
(4) Das For­mu­lar fin­den Sie am Ende die­ses Doku­men­tes.

7 Preise, Zahlungsbedingungen, Ratenzahlungen und Fälligkeiten

 

(1) Unse­re Prei­se ver­ste­hen sich als Brut­to­prei­se (inkl. der gesetz­li­chen Mehr­wert­steu­er). (2) Die mög­li­chen Zah­lungs­wei­sen (z.B. Über­wei­sung, Pay­pal, Kre­dit­kar­te oder Last­schrift) kön­nen pro Pro­dukt vari­ie­ren.
(3) Eine Rech­nung wird grund­sätz­lich per E‑Mail in Form eines PDF-Doku­ments an Sie ver­sandt. Der Rech­nungs­be­trag ist mit Zugang der Rech­nung sofort fäl­lig und 14 Tagen an uns zu zah­len.
(4) Der Zugang zu den jewei­li­gen Ange­bo­ten wird von einem vor­he­ri­gen Zah­lungs­ein­gang abhän­gig gemacht. So kann im Fal­le einer Zah­lung per Rech­nung eine Frei­schal­tung Ihres Kur­ses ggf. erst dann erfol­gen, wenn der Betrag auf unse­rem Kon­to gut­ge­schrie­ben ist.
(5) Grund­sätz­lich müs­sen min­des­tens 25% der Gesamt­sum­me direkt nach Auf­trags­er­tei­lung gezahlt wer­den. Der Rest ist dann spä­tes­tens nach der erfolg­ten letz­ten Bera­tung fäl­lig.
(6) Gerät der Kun­de in Zah­lungs­ver­zug oder sonst in Ver­zug, bin ich berech­tigt, die Leis­tung bzw. Lie­fe­rung zu ver­wei­gern, bis alle fäl­li­gen Zah­lun­gen geleis­tet sind. Neben Ver­zugs­zin­sen in gesetz­lich bestimm­ter Höhe hat der Kun­de je Mah­nung durch mich 10,00 EUR zu zah­len. Ich bin wei­ter­hin berech­tigt, Leis­tun­gen zurück­zu­hal­ten, zu unter­bre­chen, zu ver­zö­gern oder voll­stän­dig ein­zu­stel­len, ohne zum Ersatz eines etwa ent­ste­hen­den Scha­dens ver­pflich­tet zu sein. Die­se Rech­te gel­ten unbe­scha­det sons­ti­ger ver­trag­lich ver­ein­bar­ter oder gesetz­li­cher Rech­te und Ansprü­che von mir.
(7) In eini­gen Fäl­len bie­te ich auch eine Raten­zah­lung an. Der Gesamt­be­trag ist dabei im Ver­gleich zu einer voll­stän­di­gen Zah­lung erhöht. Eine vor­zei­ti­ge Kün­di­gung einer getrof­fe­nen Raten­zah­lungs­ver­ein­ba­rung ist im Wege vor­zei­ti­ger Rück­zah­lung mög­lich- Sie haben das Recht jeder­zeit die voll­stän­di­ge Sum­me (dann aber den erhöh­ten Raten­zah­lungs­be­trag) vor Ablauf der ver­ein­bar­ten Zeit zum Teil oder ins­ge­samt zu zah­len.
(8) Es fal­len für ver­spä­te­te Zah­lun­gen sowohl bei Rech­nungs­kauf als auch bei Raten­kauf als auch bei der Bezah­lung mit­tels SEPA-Basis-Last­schrift Ver­zugs­zin­sen in ver­ein­bar­ter Höhe sowie Kos­ten für zweck­ent­spre­chen­de Mah­nun­gen an. Bei nicht erfolg­rei­chem inter­nen Mahn­we­sen kann ich die offe­ne For­de­rung zur Betrei­bung an einen Rechts­an­walt über­ge­ben. In die­sem Fall kön­nen Ihnen Kos­ten für anwalt­li­che Ver­tre­tung ent­ste­hen.
(9) Haben wir eine Raten­zah­lung ver­ein­bart und Sie zah­len nach einer Mah­nung in Text­form und Nach­frist­set­zung nicht, bin ich berech­tigt die Raten­zah­lung vor­zei­tig zu been­den und der gesam­te noch offe­ne Betrag wird dann sofort fäl­lig.
(10) Sie sind nicht berech­tigt, gegen­über Zah­lungs­an­sprü­chen von mir ein Zurück­be­hal­tungs­recht gel­tend zu machen oder auf­zu­rech­nen; es sei denn, es han­delt sich um unstrei­ti­ge oder titu­lier­te Gegen­for­de­run­gen.

8 Dauer einer Beratungseinheit/ Ort der Beratung

 

(1) Eine Bera­tungs-Ein­heit liegt i.d.R. bei 50 Minu­ten.
(2) Die Bera­tung fin­det i.d.R. 1:1 oder in Grup­pen statt.
(3) Sofern nichts ande­res zwi­schen den Par­tei­en ver­ein­bart wur­de, fin­den die Coa­ching-Sit­zun­gen online per Sky­pe oder Zoom statt.

(4) Für Inhouse Work­shops oder Semi­nar find Ort, Dau­er und Grup­pen­grö­ße im jewei­li­gen Ange­bot spe­zi­fi­ziert.

9 Allgemeine Hinweise zu der Beratung

 

(1) Eine Bera­tung beruht auf Koope­ra­ti­on und gegen­sei­ti­gem Ver­trau­en. Eine Bera­tung / ein Coa­ching ist ein frei­er, akti­ver und selbst­ver­ant­wort­li­cher Pro­zess bei dem ein bestimm­ter Erfolg nicht ver­spro­chen wer­den kann und auch nicht geschul­det ist
(2) Sie sind für Ihren Gesund­heits­zu­stand selbst ver­ant­wort­lich. Wenn bei Ihnen eine psy­chi­sche Erkran­kung vorliegt/ärztlich dia­gnos­ti­ziert wur­de, dann fra­gen Sie Ihren Arzt, ob ein Coa­ching sinn­voll sein kann. Ich behal­te mir vor, das Coa­ching in sol­chen Fäl­len abzu­bre­chen.

10 Leistungsumfang und nicht in Anspruch genommenen Leistungen bei der Beratung

 

(1) Der Leis­tungs­um­fang rich­tet sich nach der jewei­li­gen Bera­tung.
(2) Soll­te eine Bera­tung von mei­ner Sei­te– z.B. durch Krank­heit aus­fal­len, wird die­ser Ter­min nach­ge­holt. Für den Fall, dass die­ses nicht mög­lich ist, bekom­men Sie den gezahl­ten Betrag erstat­tet.
(3) Sagen Sie einen Ter­min ab, kommt es auf den Zeit­punkt der Absa­ge an, ob wir die Bera­tung nach­ho­len, oder ob die­se ver­fällt. Rege­lun­gen dazu fin­den Sie in der fol­gen­den Rege­lung 11.

11 Stornierungsbedingungen Coaching /Seminar/ Workshop

 

(1) Eine Stor­nie­rung eines Coa­ching­ter­mins ist bis zu 4 Tagen vor dem Ter­min kos­ten­los mög­lich.
(2) Bei einer Stor­nie­rung ab 4 Tagen bis 48 Stun­den vor dem Ter­min wer­den 50 % des Betra­ges fäl­lig.
(3) Bei einer Stor­nie­rung ab 48 Stun­den vor dem Ter­min wird der gesam­te Betrag fäl­lig.
(4) Bei einem Coaching/ Bera­tungs­ab­bruch durch Sie wird das vol­le Hono­rar ein­be­hal­ten.
(5) Die Stor­nie­rung muss in Text­form (E‑Mail) an die E‑Mail-Adres­se info@dielmann-marketing.de erfol­gen.
(6) Soll­ten im Fal­le einer Stor­nie­rung durch Sie Rei­se- und Über­nach­tungs­kos­ten bereits bei Diel­mann Mar­ke­ting ange­fal­len sein, müs­sen Sie die­se tra­gen.

12 Stornierung von Coaching/ Workshops oder Programmen seitens Dielmann Marketing

 

(1) Ich bin berech­tigt, ein Grup­pen-Men­to­rin­g/ Coaching/ Work­shop auch kurz­fris­tig abzu­sa­gen, falls sich nicht genü­gend Teil­neh­mer ange­mel­det haben.
(2) Eben­falls bin ich berech­tigt, ein 1:1 oder Grup­pen-Men­to­ring oder Work­shop abzu­sa­gen, falls der Refe­rent kurz­fris­tig erkrankt und kein Ersatz gestellt wer­den kann.
(3) In den Fäl­len 1 und 2 ver­su­chen wir zunächst einen Ersatz­ter­min zu fin­den. Ist die­ses nicht mög­lich, erhal­ten Sie die Teil­nah­me­ge­bühr zurück. Wei­ter­ge­hen­de Kos­ten, die Ihnen ange­fal­len sind, wie zum Bei­spiel Rei­se­kos­ten, Über­nach­tungs­kos­ten etc. wer­den nicht über­nom­men.
(4) Ver­hal­ten Sie sich ver­trags­wid­rig, indem Sie gegen die­se All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen ver­stößt, habe ich das Recht, Sie von dem Mentoring/ Coaching/ Work­shop aus­zu­schlie­ßen.
Dies ist ins­be­son­de­re der Fall, wenn Sie den Ablauf des Coachings/ Mentorings/ Work­shops störst und es auch nach einer Auf­for­de­rung nicht unter­lässt. In die­sem Fall wer­den kei­ne Kos­ten zurück­er­stat­tet.
(5) Eben­falls bin ich berech­tigt Sie vom Coa­ching aus­zu­schlie­ßen, wenn Sie sich wie­der­holt nicht an getrof­fe­ne Ver­ab­re­dung hältst z.B. in Fol­ge Ter­mi­ne nicht wahr­neh­men.
(6) Auch wenn Sie den Ablauf des Coachings/ Mentorings/ Work­shop stö­ren und es auch nach einer Auf­for­de­rung nicht unter­las­sen, bin ich berech­tigt Sie von dem Coaching/Mentoring/Workshop aus­zu­schlie­ßen.
(7) In den Fäl­len Abs. 4- 6 erstat­te ich Ihnen kei­ne Kos­ten zurück.

13 Verschwiegenheit

 

Ich ver­pflich­te mich wäh­rend der Dau­er der Bera­tung und auch nach Been­di­gung der Bera­tung / des Coachings/ Work­shops, über alle ver­trau­li­chen Infor­ma­tio­nen von Ihnen Still­schwei­gen zu bewah­ren.

14 Know-how Schutz und Geschäftsgeheimnis

 

(1) Sie sind sich der Tat­sa­che bewusst, dass alle Infor­ma­tio­nen, die Sie wäh­rend unse­rer Zusam­men­ar­beit über die Art und Wei­se mei­ner Leis­tungs­er­brin­gung erhal­ten (von mir ent­wi­ckel­te Ideen, Kon­zep­te und Betriebs­er­fah­run­gen (Know-How)) ver­wen­den und die auf­grund ins­be­son­de­re gesetz­li­cher Vor­schrif­ten oder der Natur der Sache nach geheim zu hal­ten sind, dem Geschäfts­ge­heim­nis unter­lie­gen. Aus die­sem Grun­de ver­pflich­ten Sie sich das Geschäfts­ge­heim­nis zu wah­ren und über die vor­ge­nann­ten Infor­ma­tio­nen Still­schwei­gen zu wah­ren. Zudem sind Sie nicht berech­tigt, die­se Infor­ma­tio­nen außer­halb unse­res Ver­tra­ges zu nut­zen. Die kom­mer­zi­el­le Nut­zung ist in jedem Fall unter­sagt und bedarf immer einer aus­drück­li­chen Erlaub­nis mei­ner­seits.
Im Rah­men eines abge­stimm­ten Tes­ti­mo­ni­als Sie dazu berech­tigt über die Art und Wei­se der Zusam­men­ar­beit mit mir zu sprechen/zu schrei­ben.
Die Ver­pflich­tung, das Geschäfts­ge­heim­nis zu wah­ren, wirkt über das Ende der Zusam­men­ar­beit der Par­tei­en hin­aus.
(2) Nicht von der Geheim­hal­tung sind fol­gen­de Infor­ma­tio­nen, die
bereits vor Ver­trau­lich­keits­ver­pflich­tung bekannt waren,
die unab­hän­gig von mir ent­wi­ckelt wur­den,
bei Infor­ma­ti­ons­emp­fang öffent­lich zugäng­lich waren oder sind oder anschlie­ßend ohne Ver­schul­den des Auf­trag­neh­mers öffent­lich zugäng­lich wur­den.
(3) Für jede Ver­let­zung der Geheim­hal­tungs­pflicht wird eine ange­mes­se­ne Ver­trags­stra­fe fäl­lig.

15 Urheberrecht an meinen Unterlagen und Dokumenten und Online Kursen

 

(1) Die Datei­en und Unter­la­gen dür­fen nur von Ihnen als mei­nem Kun­de und nur für Ihre eige­ne Fort­bil­dung abge­ru­fen (Down­load) und aus­ge­druckt wer­den. Nur in die­sem Rah­men sind der Down­load und der Aus­druck von Datei­en gestat­tet. Inso­weit dür­fen Sie als Kun­de den Aus­druck auch mit tech­ni­scher Unter­stüt­zung Drit­ter (z.B. einem Copy­shop) vor­neh­men las­sen.
Im Übri­gen blei­ben alle Nut­zungs­rech­te an den Datei­en und Unter­la­gen vor­be­hal­ten. Das bedeu­tet, dass Sie kei­ner­lei zusätz­li­che Nut­zungs­be­din­gun­gen erhal­ten. Daher bedarf ins­be­son­de­re die Anfer­ti­gung von Kopien von Datei­en oder Aus­dru­cken für Drit­te, die Wei­ter­ga­be oder Wei­ter­sen­dung von Datei­en an Drit­te oder die sons­ti­ge Ver­wer­tung für ande­re als eige­ne Stu­di­en­zwe­cke, ob ent­gelt­lich oder unent­gelt­lich, auch nach Been­di­gung der Bera­tung der aus­drück­li­chen vor­he­ri­gen schrift­li­chen Zustim­mung von mir.
Eine gan­ze oder teil­wei­se kom­mer­zi­el­le Nut­zung ist aus­ge­schlos­sen.
(2) Die auf den Unter­la­gen auf­ge­führ­ten Mar­ken und Logos genie­ßen Schutz nach dem Mar­ken­ge­setz / Urhe­ber­ge­setz.
Sie sind als Kun­de ver­pflich­tet, die Ihnen zugäng­li­chen Unter­la­gen und Datei­en nur in dem hier aus­drück­lich gestat­te­ten oder kraft zwin­gen­der gesetz­li­cher Rege­lung auch ohne die Zustim­mung von mir erlaub­ten Rah­men zu nut­zen und unbe­fug­te Nut­zun­gen durch Drit­te zu ver­hin­dern. Dies gilt auch nach Been­di­gung der Bera­tung fort.
(3) Nut­zungs­for­men, die auf­grund zwin­gen­der gesetz­li­cher Bestim­mun­gen erlaubt sind, blei­ben von die­sem Zustim­mungs­vor­be­halt selbst­ver­ständ­lich aus­ge­nom­men.

16 Eigene Vorhaltung geeigneter IT-Infrastruktur und Software

 

Sie sind als Teil­neh­mer für die Bereit­stel­lung und Gewähr­leis­tung eines Inter­net- Zugangs (Hard­ware, TK-Anschlüs­se, etc.) und der sons­ti­gen zur Nut­zung von Online­an­ge­bo­ten von Diel­mann Mar­ke­ting not­wen­di­gen tech­ni­schen Ein­rich­tun­gen und Soft­ware (ins­be­son­de­re Web­brow­ser und PDF-Pro­gram­me wie z.B. Acro­bat Rea­der®) sel­ber und auf eige­ne Kos­ten sowie auf eige­nes Risi­ko ver­ant­wort­lich.

17 Haftung für Kursinhalte

(1) In mei­nen Kur­sen gebe ich aus­schließ­lich Hand­lungs­emp­feh­lun­gen. Die Umset­zung die­ser Emp­feh­lun­gen obliegt allei­ne dem Kun­den.

(2) Bei den in dem Kurs ent­hal­te­nen Doku­men­ten han­delt es sich um Mus­ter, die Sie auf Ihr Unter­neh­men anpas­sen müs­sen. Eine Haf­tung für Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät die­ser Mus­ter wird nicht über­nom­men.

18 Haftungsbeschränkung

(1) Ich haf­te für Vor­satz und gro­be Fahr­läs­sig­keit. Fer­ner haf­te ich für die fahr­läs­si­ge Ver­let­zung von Pflich­ten, deren Erfül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Ver­tra­ges über­haupt erst ermög­licht, deren Ver­let­zung die Errei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det und auf deren Ein­hal­tung du regel­mä­ßig ver­trau­en darfst. Im letzt­ge­nann­ten Fall haf­te ich jedoch nur für den vor­her­seh­ba­ren, ver­trags­ty­pi­schen Scha­den. Ich haf­te nicht für die leicht fahr­läs­si­ge Ver­let­zung ande­rer als der in den vor­ste­hen­den Sät­zen genann­ten Pflich­ten.
Die vor­ste­hen­den Haf­tungs­aus­schlüs­se gel­ten nicht bei Ver­let­zung von Leben, Kör­per und Gesund­heit. Die Haf­tung nach dem Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz bleibt unbe­rührt.
(2) Die Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on über das Inter­net kann nach dem der­zei­ti­gen Stand der Tech­nik nicht feh­ler­frei und/oder jeder­zeit ver­füg­bar gewähr­leis­tet wer­den. Ich haf­te inso­weit nicht für die stän­di­ge und unun­ter­bro­che­ne Ver­füg­bar­keit des Online-Ange­bots.
(3) Sämt­li­che genann­ten Haf­tungs­be­schrän­kun­gen gel­ten eben­so für unse­re Erfül­lungs­ge­hil­fen.

19 Änderung dieser AGB

Die­se AGB kön­nen geän­dert wer­den, wenn ein sach­li­cher Grund für die Ände­rung vor­liegt. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Geset­zes­än­de­run­gen, Ände­run­gen der Recht­spre­chung oder eine Ver­än­de­rung der wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se sein. Ich infor­mie­re Sie recht­zei­tig über die geplan­ten Ände­run­gen. Du hast nach der Infor­ma­ti­on ein 14 tägi­ges Wider­rufs­recht.

20 Schlussbestimmungen

(1) Die hier ver­fass­ten Geschäfts­be­din­gun­gen sind voll­stän­dig und abschlie­ßend. Ände­run­gen und Ergän­zun­gen die­ser Geschäfts­be­din­gun­gen soll­ten, um Unklar­hei­ten oder Streit zwi­schen den Par­tei­en über den jeweils ver­ein­bar­ten Ver­trags­in­halt zu ver­mei­den, schrift­lich gefasst wer­den – wobei E‑Mail (Text­form) aus­rei­chend ist.
(2) Soweit Sie bei Abschluss des Ver­tra­ges Ihren Wohn­sitz oder gewöhn­li­chen Auf­ent­halt in Deutsch­land hat­ten und ent­we­der zum Zeit­punkt der Kla­ge­er­he­bung durch uns aus Deutsch­land ver­legt haben oder Ihr Wohn­sitz oder Ihr gewöhn­li­cher Auf­ent­halts­ort zu die­sem Zeit­punkt unbe­kannt ist, ist Gerichts­stand für alle Strei­tig­kei­ten der Sitz mei­nes Unter­neh­mens in Ove­r­ath.
(3) Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie neben dem ordent­li­chen Rechts­weg auch die Mög­lich­keit einer außer­ge­richt­li­chen Bei­le­gung von Strei­tig­kei­ten gemäß Ver­ord­nung (EU) Nr. 524/2013 zur Ver­fü­gung steht. Ein­zel­hei­ten dazu fin­dest du in der Ver­ord­nung (EU) Nr. 524/2013 und unter der Inter­net­adres­se: http://ec.europa.eu/consumers/odr
(4) Soll­ten ein­zel­ne Bestim­mun­gen die­ses Ver­tra­ges unwirk­sam sein, so wird hier­durch der Ver­trag im Übri­gen nicht berührt. Der in der Rege­lung ver­ein­bar­te Leis­tungs­um­fang ist dann in dem recht­lich zuläs­si­gen Maß anzu­pas­sen.

Version der AGB: 3
Stand der AGB: 20.04.2020

WIDERRUFSRECHT für Ver­brau­cher
Als Ver­brau­cher haben Sie das Recht, bin­nen vier­zehn Tagen ohne Anga­be von Grün­den den Ver­trag zu wider­ru­fen.
Ihnen steht kein Wider­rufs­recht zu, wenn Sie aus­drück­lich bei Ihrer Buchung zuge­stimmt haben, dass bereits vor Ende der Wider­rufs­frist mit der Aus­füh­rung der Dienst­leis­tung begon­nen wer­den soll.
Glei­ches gilt, wenn Sie Zugang zu einem digi­ta­len Pro­dukt erhal­ten haben, des­sen Inhal­te Sie direkt nut­zen önnen.
Damit haben Sie auf Ihr Wider­rufs­recht wirk­sam ver­zich­tet. Wir haben Sie dar­auf vor Kauf­ab­schluss hin­ge­wie­sen.

1. Frist­be­ginn bei Online-Pro­duk­ten/ Buchun­gen von Kursen/ Buchung von Beratungen/ Coa­ching
Die Wider­rufs­frist beträgt vier­zehn Tage ab dem Tag des Ver­trags­schlus­ses. Der Ver­trags­schluss kommt an dem Tag zustan­de, an dem Sie von uns nach erfolg­rei­cher Buchung einer Beratung/ des Kur­ses eine Bestä­ti­gungs­mail bekom­men.
Für jede Buchung steht Ihnen ein eige­nes 14-tägi­ges Wider­rufs­recht zu. Um Ihr Wider­rufs­recht aus­zu­üben, müs­sen Sie uns

Diel­mann, Kath­rin
Diel­mann Mar­ke­ting
Am Auel­t­erberg 44
51491 Ove­r­ath

info[at]dielmann-marketing.de

in einer ein­deu­ti­gen Erklä­rung (z.B. ein mit der Post ver­sand­ter Brief oder E‑Mail) über Ihren Ent­schluss, die­sen Ver­trag zu wider­ru­fen, infor­mie­ren. Sie kön­nen dafür die­ses Mus­ter-Wider­rufs­for­mu­lar Mus­ter-Wider­rufs­for­mu­lar ver­wen­den, das jedoch nicht vor­ge­schrie­ben ist.
Zur Wah­rung der Wider­rufs­frist reicht es aus, dass Sie die Mit­tei­lung über die Aus­übung des Wider­rufs­rechts vor Ablauf der Wider­rufs­frist absen­den.

FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn Sie die­sen Ver­trag wider­ru­fen, haben wir Ihnen alle Zah­lun­gen, die wir von Ihnen erhal­ten haben, spä­tes­tens bin­nen vier­zehn Tagen ab dem Tag zurück­zu­zah­len, an dem die Mit­tei­lung über Ihren Wider­ruf die­ses Ver­trags bei uns ein­ge­gan­gen ist. Für die­se Rück­zah­lung ver­wen­den wir das­sel­be Zah­lungs­mit­tel, das Sie bei der ursprüng­li­chen Trans­ak­ti­on ein­ge­setzt haben, es sei denn, mit Ihnen wur­de aus­drück­lich etwas ande­res ver­ein­bart; in kei­nem Fall wer­den Ihnen wegen die­ser Rück­zah­lung Ent­gel­te berech­net.
Haben Sie die Zah­lung als Bank­über­wei­sung getä­tigt, schi­cken Sie bit­te noch ein­mal Ihre Kon­to­da­ten mit, da wir auf dem Kon­to­aus­zug nur einen Teil Ihrer Kon­to­da­ten sehen.