Nachhaltige Maßnahmen: Wie Du Deine Ressourcen optimal einsetzt.

Tipps für den Unternehmensblog

Nachhaltig im Netz: Re- und Upcyling Deiner Inhalte

Du kannst nicht jeden Tag das Rad neu erfin­den.
Für unser The­ma heißt das: ich habe weder die Lust noch die Zeit, jeden Tag einen neu­en Blog­ein­trag zu schrei­ben. Ist auch gar nicht nötig.

Heu­te geht’s dar­um, wie wir aus „wenig“ dank Wie­der­ver­wer­tung „viel“, bzw. aus Qua­li­tät Reich­wei­te machen!
Dein Haupt­ge­schäft ist es ja nicht, eine Tages­zei­tung für Dei­ne Kun­den her­aus­zu­ge­ben – also gehen wir das The­ma Con­tent und Reich­wei­te mit mög­lichst hoher Effi­zi­enz und der Aus­nut­zung aller mög­li­chen Syn­er­gien an.

Qualität statt Quantität

In den Anfän­gen der Blogs waren dies Inter­net-Tage­bü­cher. Daher kommt wohl immer noch der Gedan­ke, man müs­se jeden Tag – oder zumin­dest so oft es eben geht – einen „Arti­kel“ ins Netz stel­len. Wie­viel Arbeit das macht, brauch ich euch kaum erzäh­len…

So, wie wir Blogs heu­te nut­zen wol­len, soll­ten die Inhal­te schon eine län­ge­re Halb­wert­zeit haben als ein Face­book-Post. Denn Du bie­test Dei­nen Lesern Qua­li­tät. Und Qua­li­tät erkennt man an der Halt­bar­keit.

Auf Dei­nem Blog gibst Du einen Ein­blick in Dei­ne Kom­pe­tenz. Was Du dort schreibst, muss also zwangs­läu­fig län­ger inter­es­sant sein.

Lei­der ist die Halb­wert­zeit von Bei­trä­gen auf Social Media Platt­for­men längst nicht so gut.

Ob die Zah­len (die so seit Jah­ren kol­por­tiert wer­den) wirk­lich auf die Sekun­de stim­men, ist unwich­tig. Mer­ke: Steck Dei­ne Kraft dahin, wo sie den nach­hal­tigs­ten Nut­zen bringt.

Themenwahl und Zielgruppeninteresse

Ein Blog umfasst immer meh­re­re Aspek­te eines The­mas. Jeder Aspekt kann für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen, zu unter­schied­li­chen Zeit­punk­ten oder zu unter­schied­li­chen The­men ein sehr inter­es­san­ter Bei­trag sein. Aus dem einen Blog­ar­ti­kel kön­nen so gleich 3 Bei­trä­ge für Social Media Platt­fo­men gemacht wer­den.

Die­ser Blog­bei­trag behan­delt u.a. die The­men:

  • Mehr Reich­wei­te in Social Media auf­bau­en.
  • Qua­li­tät und Nut­zen von Blogs in Unter­neh­men.
  • Social Media Sta­tis­tik.

Außer­dem ver­knüp­fe ich die­se The­men mit Gedan­ken über

  • Nach­hal­tig­keit und Upcy­cling im über­tra­ge­nen Sin­ne
  • Effi­zi­enz und Syn­er­gien für Dei­ne Arbeits­ab­läu­fe

 

Die The­men spre­chen unter­schied­li­che fach­li­che Inter­es­sen an.

Die ange­spro­che­nen „Gedan­ken“ berüh­ren unter­schied­li­che Grund­ein­stel­lun­gen mei­ner Ziel­grup­pen. Also Aspek­te, die ein Mensch prin­zi­pi­ell inter­es­sant fin­det.

Mit den The­men habe ich also 3 ver­schie­de­ne „Auf­hän­ger“ für die­sen Blog­text. Das sind 3 unter­schied­li­che Grün­de, um mei­ne Web­site zu besu­chen. Über die Grund­in­ter­es­sen habe ich 2 ver­schie­de­ne „Anspra­che­mög­lich­kei­ten“ – also Din­ge, die Men­schen auch unab­hän­gig vom The­ma irgend­wie rele­vant fin­den.

So wird’s gemacht

Ich mache für die­sen Blog­bei­trag jetzt mal als Bei­spiel 3 Face­book, 3 Insta­gram und 1 Xing Post.

Los geht’s!

Bei Face­book sind mei­ne „Fans“ hete­ro­gen, da mir hier haupt­säch­lich Kun­den oder Mit­ar­bei­ter von Kun­den und Agen­tur­kon­tak­te fol­gen, die ich so über die Jah­re gesam­melt habe. Außer­dem auch eher pri­va­te „real life“ Freun­de (Bus­si, ihr Lie­ben!). Für mich heisst das: da geht alles.

Wenn ich hier dif­fe­ren­zie­ren möch­te, dann funk­tio­niert das bei mir wirk­lich über die Uhr­zeit. Men­schen, die auch irgend­wie mit Mar­ke­ting arbei­ten, sind qua­si immer „on“, alle ande­ren sind dann eher zur Mit­tags­pau­se oder beim Nach­mit­tags­kaf­fee via Face­book erreich­bar.

Bei Insta­gram habe ich neben (poten­zi­el­len) Kun­den auch Kon­tak­te aus der Agen­tur- und Mar­ke­ting­sze­ne, qua­si Kol­le­gen aus Nach­bar­dis­zi­pli­nen.
Da pos­te ich häu­fig 1 zu 1 wie in FB, ten­den­zi­ell aber etwas infor­mel­ler im Text. Ich gebe mir da auch weni­ger Mühe, das Mar­ke­ting-Sprech raus­zu­las­sen (die mer­ken genau wie ich gar nicht mehr, dass wir furcht­ba­res Deng­lisch von uns geben).

Bei Xing möch­te ich maxi­mal seri­ös rüber­kom­men. Da wird gesiezt und ich möch­te mich aus­drück­lich nicht mit Social Media Mana­gern, die eigentlich/ ursprüng­lich Blog­ger und Influen­cer sind, um die­sel­ben Jobs oder Kun­den bewer­ben.

(Update: Das wäre heu­te Lin­ke­dIn, aber gesiezt wird da auch nicht mehr 😅.)

Das war’s (erst­mal).

So funk­tio­niert die Quan­ti­tät, die ich für Social Media brau­che.
Wie Du The­men und Ziel­grup­pen-Anspra­che ide­al kom­bi­nierst, damit sie zu Dei­nen Kanä­len pas­sen, erklä­re ich ger­ne indi­vi­du­ell!

Ich jeden­falls bin seee­ehr gespannt, wel­cher Post Dich hier­her gebracht hat!

Und wie lan­ge mein Blog-Bei­trag letzt­lich lebt… 🙂

 

Aktuelle Beiträge

Sollte man Einspruch gegen das Training der Meta-KI mit eigenen Daten einlegen?

KI Trainingsdaten

Meta will mit dei­nen Daten die KI trai­nie­ren. Das ist nicht unpro­ble­ma­tisch!

Website Frühjahrsputz: Aus für die OS-Plattform

OS-Plattform

Im Dschun­gel der Vor­schrif­ten gibt es end­lich mal gute Nach­rich­ten: Eine läs­ti­ge Pflicht ver­schwin­det! Die OS-Platt­form wird im Juli 2025 abge­schal­tet. Was bedeu­ted das für dei­ne Web­site?

Eine Frau hält ein Handy in die Kamera. Darauf ist der QR Code zum LinkedIn Profil von Kathrin Dielmann zu sehen. Text. LinkedIn für Einsteiger. Workshop.

LinkedIn für Anfänger

Du hast ein Pro­fil, aber irgend­wie kommst du nicht so rich­tig in Fahrt?
Doch wer die Platt­form rich­tig nutzt, gewinnt nicht nur Sicht­bar­keit, son­dern auch neue Kun­den und wert­vol­le Kon­tak­te.

eine Frau am Handy zeigt den Daumen hoch. Darüber liegen 5 gelbe Sterne. Text. Review-Portale. Marketingtool der Zukunft.

Bewertungsplattformen strategisch nutzen

90 % der Ver­brau­cher lesen Online-Bewer­tun­gen, bevor sie sich für ein Pro­dukt oder eine Dienst­leis­tung ent­schei­den. Repu­ta­ti­on Manage­ment wird bis 2030 noch wich­ti­ger.