So soll es sein: alle wollen Dir auf Deinen Seiten folgen. Herrscht statt dessen Tote Hose?

Mitreden, um gehört zu werden!

Da pos­test Du schon, was das Zeug hält, trotz­dem schei­nen Dei­ne Bemü­hun­gen ins Lee­re zu lau­fen. Wor­an kann das wohl lie­gen?

 

Hürde 1: Wer sieht Deine Posts überhaupt?

Dei­ne treu­en Fans und Kun­den, die Dir auf Face­book & Co bereits fol­gen. Mit Glück (und gutem Con­tent) auch deren Freun­de. Das ist wun­der­bar — ganz neue Kun­den­krei­se erreichst Du damit aber schlecht. So wächst Dei­ne Fan­ba­se lei­der nur seeeee­ehr lang­sam.

Lösung*: Geh dahin, wo Deine neuen Kunden sind.

Also teilst Du Dei­ne Posts in Grup­pen, deren Mit­glie­der poten­zi­ell an Dei­nem Post inter­es­siert sind. Das kann der regio­na­le Bezug sein („Du bist ein XX-Dörf­ler, wenn Du…“ bei mir kaufst ), das inhalt­li­che The­ma oder ein kon­kre­ter Anlass.

Das bedeu­tet auch, dass Du gut recher­chie­ren musst, wel­che Grup­pen auf wel­chen Platt­for­men für Dich span­nend sind. Wich­tig ist, dass Du nicht ein­fach Dei­nen Post teilst und gut ist. Gut ist das erst, wenn Du auch in dem beglei­ten­den Text klar machst, war­um die­ser Post von Dir dort gepos­tet wur­de. Ein No-Go ist, wenn der neue Kun­de da erst selbst drauf kom­men muss.

 

Hürde 2: Der „Neue“ wird erstmal skeptisch beäugt.

Wenn Du Dei­ne wun­der­vol­len Posts vol­ler wert­vol­lem Inhalt in eine Grup­pe Frem­der wirfst, wer­den sie den Mehr­wert gar nicht wert­schät­zen. Die wis­sen ja noch nicht, wie toll Du bist!

Stell‘ Dir so eine Grup­pe wie eine Par­ty vor – jeder quatscht rein, vie­les läuft durch­ein­an­der und manch­mal reagiert ein­fach nie­mand auf einen Bei­trag. Erst wenn Du einen Bezug zu dem her­stellst, was dort gespro­chen wird, kommst Du wirk­lich ins Gespräch.

Lösung: Sei präsent.

Indem Du in der Grup­pe wirk­lich an Dis­kus­sio­nen teil­nimmst, bist Du auto­ma­tisch ein inter­es­san­te­rer Gesprächs­part­ner. Wer nur kommt, um sei­ne Wer­be­an­zei­ge zu pos­ten, ist ein Spam­mer.
Also nut­ze Kom­men­ta­re, um gezielt Dei­ne Inhal­te zu plat­zie­ren, wo sie gefragt sind. Gib‘ Tipps oder Hil­fe­stel­lun­gen aus Dei­nem Fach­ge­biet, am bes­ten mit Link zu Dei­ner Web­site.
Auf vie­len Platt­for­men gibt es Such­funk­tio­nen, über die Du Bei­trä­ge zu Dei­nem Kom­pe­tenz­feld auf­fin­den kannst. Dort hin­ter­lässt Du im Kom­men­tar Dei­nen „Mehr­wert“ – und hast direkt die Men­schen der Grup­pe kon­tak­tiert, die sich genau dafür inter­es­sie­ren.

 

*Noch eine Lösung:

Ein wich­ti­ges Stand­bein für die Stei­ge­rung Dei­ner Sicht­bar­keit und die brei­te Ziel­grup­pen­an­spra­che ist natür­lich auch Wer­bung, die ziel­grup­pen­ge­nau, Stand­ort­be­zo­gen oder nach Inter­es­sen Dir vie­le neue Kon­tak­te beschert. Das ist nicht mein Fach­ge­biet. Ich ver­traue da voll auf die Kom­pe­tenz von Raf­fel Media.

Aktuelle Beiträge

Wer zählt was

Auf welche Zahlen kommt es an?

Puh. Sovie­le Zah­len. Online lässt sich alles “ganz leicht” mes­sen — aber umso schwe­rer die rich­ti­gen KPIs im Blick zu behal­ten.

Community am Wasserloch

Die Com­mu­ni­ty trifft sich am Was­ser­loch. So unter­schied­lich sie sind, es eint sie das gemein­sa­me Inter­es­se. Was hat das mit Social Media zu tun?

Unternehmensblog

Nach­hal­ti­ge Maß­nah­men: Wie Du Dei­ne Res­sour­cen opti­mal ein­setzt.

Wertschätzung

Wert­schät­zung im Com­mu­ni­ty Manage­ment. Nicht nur zum “Tag der Kom­pli­men­te”.