Texten für und mit KI
KI durchsucht das Internet anders als google. Wie deine Texte von KI gesucht, gefunden und gemocht werden, erfährst du hier.

Neues Texten für und mit KI

letz­tes Update: Novem­ber 2025

So kannst du Tex­te schrei­ben, die KI liebt — und Men­schen nicht weg­kli­cken

Warum Texte heute ein Update brauchen

Bis­her galt für Tex­te im Inter­net, dass sie rele­van­te Key­words bedie­nen müs­sen, damit Goog­le sie dann fin­det und aus­spielt. Nach die­ser Vor­sor­tie­rung klick­te ein Mensch und las den Text.

Heu­te liest zuerst die KI und sagt dem Men­schen, was sie da auf dei­ner Web­site gefun­den hat.

Damit die die KI dei­ne Tex­te ger­ne liest, ver­steht und kor­rekt wei­ter gibt  ‑also dich und dein Ange­bot emp­fiehlt, müs­sen wir unse­re Inter­net-Tex­te heu­te etwas anders schrei­ben bzw. pfle­gen.

Wie KI die Anforderungen an Texte verändert

Frü­her war Tex­ten auch nicht ein­fach: Dem einen liegts, dem ande­ren nicht.
Und dann brauch­te es noch jede Men­ge SEO Zau­ber, damit dein Text über­haupt gefun­den wur­de:
Damit (die rich­ti­gen) Men­schen dei­nen Blog lesen, muss­te erst­mal Goog­le mit Key­word-Ködern ange­lockt wer­den.

Heu­te? Ein paar weni­ge Key­word-Brot­kru­men hel­fen längst nicht mehr, damit Goog­le dei­ner zukünf­ti­gen Kund­schaft den Weg zu dir zeigt. Und die KI hat auch noch ande­re Anfor­de­rung.

Heu­te lesen der Goog­le KI Mode und ChatGPT mit, nicht nur ein Key­word, son­dern den gan­zen Text. Und Clau­de. Und Gemi­ni. Und auch die wol­len ver­ste­hen, was du wirk­lich meinst, damit sie es kor­rekt wei­ter­erzäh­len kön­nen.

Tex­te sind also nicht mehr nur für Men­schen da. Sie sind auch Fut­ter für künst­li­che Intel­li­genz. Das bringt gleich zwei Anfor­de­run­gen mit sich:

Dein Text muss im Web tech­nisch und inhalt­lich über­zeu­gen. Und damit das nicht nach Ein­heits­brei schmeckt, son­dern immer noch dei­ne beson­de­re Note trans­por­tiert, schrei­ben wir bzw. unser Cus­tom GPT Tex­te heu­te anders als bis­her.

Was sich beim Schreiben verändert hat

Die Zei­ten, in denen du ein Key­word fünf­mal an wich­ti­gen Stel­len rein­schreibst und Goog­le dich dafür belohnt, sind vor­bei. (Das ist grob ver­ein­facht und pole­misch. Stell dir mein iro­nisch grin­sen­des Gesicht dabei vor!)

Heu­te zäh­len zusätz­lich ande­re Din­ge (jetzt gucke ich ganz Ernst!)- zum Bei­spiel:

Kri­te­ri­umWas es heißtWas du tun kannst
Aktua­li­tätText ist up to date und gepflegtDatum rein­schrei­ben, Bei­spie­le upda­ten
AbsichtWor­um geht’s hier eigent­lich?Über­schrif­ten wie „Anlei­tung” oder „Check­lis­te” ein­fü­gen
Kohä­renzMacht der Text Sinn — oder springt er wie ein ner­vö­ses Eich­hörn­chen?Kla­re Struk­tur, ein Gedan­ke pro Absatz
Fach­spra­cheKlingt kom­pe­tent, aber bit­te nicht wie ein Lehr­buchBegrif­fe erklä­ren, nicht hin­ter Buz­zwords ver­ste­cken

Wie liest die KI deine Texte?

Die KI liest und ver­steht dei­ne Tex­te wie ein sehr eili­ger Mensch. Sie über­fliegt Absät­ze, „scannt” den Inhalt. Was durch­ein­an­der, zu kom­pli­ziert aus­ge­drückt oder umständ­lich ist, über­zeugt weder das mensch­li­che Auge noch die KI.

Im August 2025 hat KI-For­scher Mete­han Yesi­y­urt ana­ly­siert, wie die ChatGPT5-Search-Con­fi­gu­ra­ti­on aus­sieht. Also die Such- und Bewer­tungs-Para­me­ter ent­schlüs­selt. Kai Spries­ters­bach hat die­se Ana­ly­se im Okto­ber für DACH auf­be­rei­tet. 

 Kurz — nicht mehr nur die Key­words zäh­len, son­dern

  • Aktua­li­tät
  • Klar­heit
  • Struk­tur und
  • inhalt­lich Absicht.

Wie du KI-gerecht schreibst

Hier mei­ne 7 Merk­sät­ze für Tex­te, die KI (und dei­ne Leser) ver­ste­hen — und schät­zen

1. Struk­tur mit Sinn:

Über­schrif­ten, die wirk­lich was sagen.

(„Wie du XY machst” statt „Ein­lei­tung zum The­ma XY”)

2. Dei­ne Absicht sicht­bar machen:

Sag dem Leser (und der KI), was Sache ist.

Anlei­tung? Check­lis­te? Ver­gleich? Schreib’s dazu!

3. Datum drauf!

Nein, das ist kein Deko-Ele­ment — es zeigt: Der Text ist aktu­ell und lebt.

4. Kla­re Gedan­ken­füh­rung:

Wie bei einem guten Gespräch — ein Gedan­ke folgt dem nächs­ten. Wer zu sprung­haft asso­zi­iert, ver­liert sei­ne mensch­li­chen und KI-Leser.

5. Fach­be­grif­fe? Ja, aber ver­ständ­lich ein­ge­bet­tet

Fach­be­grif­fe benut­zen ist sinn­voll, sie auch zu erklä­ren ist noch bes­ser. Dann wirkt dein Text kom­pe­tent, nicht abge­ho­ben.

6. Quel­len zei­gen Klas­se

Wenn du etwas behaup­test — zeig, woher es kommt. Am bes­ten mit Ver­lin­kung. Das ist seri­ös und bet­tet dich auch tech­nisch in einen Kon­text ein.

7. Tech­nik, die hilft:

Kla­re URLs, sinn­vol­le Meta-Titel, kein HTML-Kud­del­mud­del. Alles was im klas­si­schen SEO hier gut ist, bleibt es wei­ter!

Sichtbarkeit ist gut — Zitierfähigkeit ist besser

Es reicht nicht mehr, dass dein Text gefun­den wird.

Er soll auch zitiert wer­den. Von KI-Sys­te­men: das ist das neue „Platz 1 bei Goog­le”.

Des­halb sol­len Text­bau­stei­ne (Chunks) für sich ste­hen kön­nen und in sich Sinn machen. Wenn die KI dei­ne For­mu­lie­rung direkt als Ant­wort raus­ge­ben kann, wird sie dich eher zitie­ren als ein Quel­le, die inhalt­lich zwar das­sel­be aus­sagt, aber eben umständ­li­cher, län­ger und nicht so auf den Punkt. Die KI hat’s halt immer eilig. 😉

Woran du erkennst, dass dein Text wirkt?

  • Wird dein Text von ChatGPT in Ant­wor­ten ver­ar­bei­tet?
  • Taucht dein Mar­ken­na­me bei Per­ple­xi­ty oder Bing auf?
  • Wer­den dei­ne Inhal­te para­phra­siert?

Wenn ja: Glück­wunsch! Dei­ne Tex­te sind KI-kom­pa­ti­bel.

Wer schreibt KI kompatible Text?

Pro­fes­sio­nel­le Tex­ter sind in einer Welt unbe­grenz­ter Res­sour­cen die bes­ten Adres­sen, um sol­che Tex­te für dein Unter­neh­men zu schrei­ben.

In der Rea­li­tät vie­ler Klein­un­ter­neh­men und Solo-Selb­stän­di­gen ist das aber eine ech­te Her­aus­for­de­rung für’s Bud­get.

Die Alter­na­ti­ve: Du schreibst die Tex­te selbst.

Aber was, wenn du ein­fach kein Wort­akro­bat bist. Oder du ein­fach das machen willst, was du am bes­ten kannst und Mar­ke­ting und Tex­ten eben  nicht dazu gehört?

Auch beim Erstel­len der Tex­te hilft die KI. Aller­dings klin­gen die Tex­te dann nicht indi­vi­du­ell. Und vor allem nicht nach dir. Stich­wort Authen­ti­zi­tät.

 

Damit die KI dein Unter­neh­men authen­tisch betex­ten kann, habe ich ein Paket für Klein­un­ter­neh­mer und Solo-Selb­stän­di­ge ent­wi­ckelt, mit dem du mit ChatGPT indi­vi­du­el­le Tex­te in dei­ner Brand Voice, spe­zi­ell für dei­ne Per­so­na mit den rich­ti­gen Struk­tu­ren je Kanal tex­ten las­sen kannst.

Mein Lösungsangebot für bessere Texte

Dein KI-Tex­ter — Als Rea­dy-To-Use Cus­tom GPT oder im Abo mit regel­mä­ßi­gen Reviews zur Qua­li­täts­si­che­rung.

trai­nier­ter Cus­tom Tex­ter GPT:   650€.

Im Abo mit Sup­port und Qua­li­täts­check, min. 6 Mona­te:  180€ Euro im Monat.

On Top: im Bund­le mit mei­ner Kol­le­gin Caro­lin Best­ing bie­ten wir die eine indi­vi­du­ell recher­chier­te Key­word- und The­men­lis­te an, damit du und dein neu­er KI Tex­ter auch die rich­ti­gen The­men betex­tet. Preis je nach Umfang auf Anfra­ge.

Aktuelle Beiträge

Unternehmensblog

Nach­hal­ti­ge Maß­nah­men: Wie Du Dei­ne Res­sour­cen opti­mal ein­setzt.

Mitreden

So soll es sein: alle wol­len Dir auf Dei­nen Sei­ten fol­gen. Herrscht statt des­sen Tote Hose?

Wertschätzung

Wert­schät­zung im Com­mu­ni­ty Manage­ment. Nicht nur zum “Tag der Kom­pli­men­te”.