Besser Texten mit KI?
Texten für Schreibmuffel – keine Angst (mehr) vor der weissen Seite! Schneller geht es mit KI auf jeden Fall — es ist doch wirklich der Hammer, wie gut das klingt, was Chat GPT und Co ausspuken.
Doch wie gut ist die Textqualität für deine Ziele? Ich habe hier vor knapp zwei Jahren aufgeschrieben, wie ich an das Thema heran ging — und noch gehe.
Meine Erfahrungen zum KI unterstützten Texten
Als der KI — Hype vor 2 Jahren Fahrt aufnahm, war ich geflasht. So ein tolles Werkzeug! Schnell wurde uns allen klar, dass wir auch irgendwie lernen müssen, dieses Werkzeug so einzusetzen, dass es den gewünschten Zweck erfüllt.
Was klar sein sollte: der tollste Prompt bringt dir nichts, wenn du nicht weiss, was der Zweck ist.
Alles, was Fachleute beim Texten in ihrem professionellen Hinterkopf haben, muss auch erstmal “in die KI”, damit ein brauchbarer Text rauskommt.
Was ich heute (fast) nicht mehr erklären muss
Wenn ich “vor KI” beauftragt wurde, Texte für Social Media zu schreiben, wunderten sich manche Kunden, was für Fragen ich so stelle, bevor ich loslegen kann.
Bei Kleinunternehmen gibt es nutzbare Infos zur Corporate Identity, zur gewünschten Tonalität oder auch der wichtigsten Persona selten verschriftlicht. All das Wissen ist mehr oder weniger bewusst ausformuliert in schlauen Köpfen der Inhaber gespeichert. Das muss erstmal da raus und in meinen Kopf rein, bzw. heute in die Wissensdatenbank des Custom GPTs.
Ich finde es 2025 viel leichter, diesen Aspekt zu vermitteln. Leichter, die Infos auch für Chat GPT und Co nutzbar zu nachen, wird es dadurch nicht unbedingt. Denn diese Infos müssen für ChatGPT aufbereitet werden — ein Prozess, der auf den ersten Blick durchaus nicht ohne ist!
Daher rate auch ich dazu, KI vor allem dann für die Textproduktion zu nutzen, wenn es ähnliche Aufgabenstellungen in hoher Frequenz gibt. Also ganz klar: auf jeden Fall für Social Media!
KI bringt also definitiv Schwung in die Textproduktion, besonder Unternehmen ohne schreibwütigen PR-Guru können echt profitieren. Also alles super und total einfach?
Die Antwort, wie immer: „Es kommt drauf an“.
Chancen und Limits der KI im Social-Media-Spiel
KI schnappt sich vorhandene Inhalte, wirft sie in den Mixer und zaubert großartige Sätze. Warum klingen die so gut? Weil sie uns bekannt vorkommen. Originalität und die persönliche Note, sprich die wichtige Authentizität bleiben erstmal auf der Strecke.
Gute Unternehmenskommunikation sollte aber anders ticken. Jeder Beitrag und jeder Spruch sollten klare Ziele haben und die Unternehmensziele sowie die Kultur, bzw. deine unverwechselbare Identität rüberbringen.
Strategische Planung als Basis für KI-Abenteuer
Damit die Textproduktion nicht aus dem Ruder läuft, brauchst Du mehr denn je einen klaren Plan für deine Unternehmenskommunikation. Je genauer Du deine Corporate Identity definierst und deine Werte und Ziele im Blick hast, desto besser werden auch deine KI-generierten Inhalte.
Weniger selbst schreiben, mehr planen
Selbst wenn die KI Dir einen schönen Text serviert, so musst Du als Experte für dein Unternehmen überprüfen, ob die Fachbegriffe wirklich korrekt verwendet wurden, deine „Stimme“ rüberkommt und auf die Besonderheiten Deiner Kunden eingegangen wird.
Klarheit für die Ziele deiner Texte
Egal auf welcher Plattform Du etwas veröffentlichst, jeder Content-Schnipsel sollte klar auf eines Deiner Unternehmensziele einzahlen. In der Social-Media-Welt jagen wir verschiedene Ziele. Hier ist es wichtig zu wissen, auf welchen Plattformen wir welches Ziel überhaupt verfolgen können. Wenn ich etwas über ein Angebot erzähle, kann ich meine Kompetenz ODER meinen Service ODER einfach den unschlagbaren Preis in den Vordergrund setzten. Das muss sowohl Dir als auch der KI beim Texten klar sein, damit guter und effizienter Content entsteht.
Einfach mal loslegen — nur gut für Perspektivwechsel und Ideenfindung: Unterhalte dich mit ChatGPT
Ich finde es besonders lustig, sich mit ChatGPT am Handy zu unterhalten*.
Das kann wirklich inspirierend sein — und gerade, wenn du fachlich an einer Aufgabe rumgrübelst, ist die KI eine interessante Alternative zu einer fachunkundigen Freundin oder dem vielleicht nicht ganz so offenen Gespräch in Fachkreisen.
Um in Texten deine Einzigartigkeit und deine Tonalität rüber zu bringen, ist das aber nicht geeignet, denn dazu musst du die KI anleiten, onboarden, mit Wissen trainieren, dass nur du ihr geben kannst. (Wenn dich das interessiert, kannst du hier mehr dazu erfahren.)
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß eim Ausprobieren!
*Falls du das noch nicht ausprobiert hast, so geht das: Lade die App auf dein Handy (Pass auf, dass Du die richtige erwischst!!! Für Android hier und für iOS hier). Du musst dich einmalig registrieren, aber nichts zahlen – die kostenfreie Version genügt völlig. Keine Hemmungen: du kannst quatschen, wie es dir in den Sinn kommt. Die Antworten werden in einer Stimme deiner Wahl (auch echt lustig!) oder als Text ausgeworfen. Letzteres finde ich besonders schön, da ich mich später am PC einlogge und gelungene Ideen einfach per Copy/Paste in meine Arbeit übernehme und dann komfortabel daran rum verbessern kann.