Wertschätzung im Community Management. Nicht nur zum "Tag der Komplimente".

Wertschätzung im Communitymanagement

Zeig‘ Dei­nen Fans, dass Du sie schätzt. Sie wer­den Dich dafür lie­ben!

„Natür­li­che schät­ze ich mei­ne Kun­den. Das ist doch selbst­ver­ständ­lich“, denkst Du. Aber wie soll Dein Fan online das mer­ken?

Im Laden sagst Du sogar zu Kun­den, die nur rum­lie­fen und dann kauf­los gehen: „Dan­ke für Ihren Besuch! Kom­men Sie bald wie­der.“ Auf Dei­nen Sei­ten bei Face­book und Co.  gibt’s also min­des­tens ein Herz­chen für jeden Kom­men­tar – bes­ser eine per­sön­li­che Ant­wort.

Schon sieht Dein Kun­de Dei­ne Wert­schät­zung. Fühlt sich beach­tet, ernst genom­men und gut auf­ge­ho­ben. Dein Kun­de dankt es Dir mit künf­tig noch inten­si­ve­rer Beschäf­ti­gung mit Dir und Dei­nem Ange­bot.

Durch etwas Höf­lich­keit bist Du bei die­sem Fan fort­an „Top of Mind“ – und damit bei einer Kauf­ent­schei­dung ganz weit vor Dei­ner Kon­kur­renz!

Wertschätzung next level

Was Men­schen beson­ders glück­lich macht, ist es, wenn Du sie völ­lig uner­war­tet beson­ders gut behan­delst.
Das ist auch sehr gut für Dich!
Mit Wert­schät­zung und beson­de­rer Zuwen­dung löst Du sozia­le Reso­nanz aus. So uner­war­tet beglück­te Men­schen füh­len einen Drang, ihren Mit­men­schen über die­ses Glück zu berich­ten.
Wenn Du Dei­ne Unter­neh­mens­sei­te zu einem Platz gemacht hast, wo man ger­ne kom­men­tiert, wer­den die­se Fans dort berich­ten.

Dop­pel­sieg für Dich: denn nun kön­nen ande­re davon lesen – und sind wie­der­um posi­tiv über­rascht.

Eine freund­li­che Ges­te dei­ner­seits kann also eine Ket­ten­re­ak­ti­on an posi­ti­ven Kom­men­ta­ren oder zumin­dest Gedan­ken aus­lö­sen.
Wir nut­zen da eini­ge psy­cho­lo­gi­sche Grund­ein­stel­lun­gen aus, die uns Men­schen als sozia­le Wesen aus­ma­chen.

Facebook unterstützt Dich bei der digitalen Kundenpflege

Befasst Du Dich genau­er mit der Per­for­mance Dei­ner Sei­te, wirst du schnell fest­stel­len, dass es dort Fans gibt, die durch ihr Ver­hal­ten her­vor­ste­chen. Die­se besu­chen Dei­ne Sei­te beson­ders häu­fig, liken mehr als ande­re und kom­men­tie­ren auch. 

Viel­leicht „kennst“ Du Dei­ne Top-Fans schon. Wenn nicht, schlägt Dir Face­book vor, die­se per „Badge“ kennt­lich zu machen. Die­se Funk­ti­on musst Du auf Dei­ner Sei­te akti­vie­ren. Man­che Fans fin­den das super, man­che nicht. Es muss zu Dir und Dei­nen Fans pas­sen.

Aller­dings kannst Du natür­lich dar­über (ohne die Aus­zeich­nung sicht­bar zu ver­lei­hen) erken­nen, wen von Dei­nen Fans Du beson­ders im Auge behal­ten soll­test. So ein Top-Fan kann zu Dei­nem Für­spre­cher wer­den, wenn Du es rich­tig anstellst.

Viel­leicht über­legst Du Dir eine digi­ta­le oder hand­fes­te Über­ra­schung für die­sen Fan? Nicht nur am Tag der Kom­pli­men­te lie­ben wir doch alle eine ent­zü­cken­de Über­ra­schung!

Aktuelle Beiträge

Veranstaltungsankündigung 19. April 2023

Veranstaltungstipp Live-Tutorial

Am 19. April füh­ren Caro­lin Best­ing, Hei­ke Dre­xel und ich euch auf den Weg zu mehr Online-Sicht­bar­keit. Komm’ zu unse­rem “Tuto­ri­al für Mache­rin­nen”.

Wer zählt was

Auf welche Zahlen kommt es an?

Puh. Sovie­le Zah­len. Online lässt sich alles “ganz leicht” mes­sen — aber umso schwe­rer die rich­ti­gen KPIs im Blick zu behal­ten.