Die Community trifft sich am Wasserloch. So unterschiedlich sie sind, es eint sie das gemeinsame Interesse. Was hat das mit Social Media zu tun?

Community am Wasserloch

„Grup­pen“ sind die Was­ser­lö­cher in den Social Net­works.

In Gruppen, Communities, Spaces oder Foren sammeln sich Menschen, die ein Interesse teilen.

Wie an einem Was­ser­loch in der Seren­gen­ti kom­men in der Grup­pe sehr unter­schied­li­che Typen zusam­men, die nor­ma­ler­wei­se nichts gemein­sam haben. Am Was­ser­loch trin­ken Ele­fan­ten neben Zebras und Anti­lo­pen neben Gnus. Es eint sie der Durst nach Was­ser.
Weil sehr ver­schie­de­ne Men­schen ein Hob­by, Ehren­amt oder The­men­feld tei­len kön­nen, fin­dest Du in einer Com­mu­ni­ty Du Men­schen jeden Geschlechts und jedes Alters und Ein­kom­mens. In der ana­lo­gen Welt fin­dest Du manch­mal noch soge­nann­te Spe­cial Inte­rest Zeit­schrif­ten wie das „Sin­gen­de Land“ (Maga­zin for Chö­re und Chor­mu­sik) oder die „Ang­ler­wo­che“.
Nach ihren sta­tis­ti­schen Beschrei­bun­gen betrach­tet, ist die jewei­li­ge Leser­schaft wild zusam­men­ge­wür­felt, also sehr hete­ro­gen. Sta­tis­tisch schwer zu unter einen Hut zu bekom­men – aber ihr Inter­es­se ver­eint sie.

Darin liegt der große Vorteil von Gruppen für Dein Marketing

Suchst Du auf „frei­em Feld“ nach poten­zi­el­len Kun­den, gehst Du klas­sisch nach einer Ziel­grup­pen­be­schrei­bung vor. Da wird nach Geschlecht, Alter, Ein­kom­men, Aus­bil­dungs­ni­veau und Wohn­ort sor­tiert. Im Inter­net kann man auch nach Inter­es­sen suchen. Damit kommt man den  Bedürf­nis­sen des zukünf­ti­gen Kun­den näher und posi­tio­niert sich dort, wo er ver­meint­lich emp­fäng­li­cher für Dein Ange­bot ist.

Auf­wen­di­ger aber noch ziel­ge­nau­er wird Dei­ne Anspra­che, wenn Du statt einer Ziel­grup­pen­be­schrei­bung eine „Per­so­na“ ent­wi­ckelst. Ganz banal gesagt: Dein Kli­schee-Kun­de. Wir ken­nen sie doch alle, unse­re Pap­pen­hei­mer. 😉
Auch damit kannst Du auf die Suche gehen. Aller­dings wird das ohne pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung und tech­ni­sches Know-How sehr müh­sam.

Zum Anfang emp­feh­le ich Dir daher, auf Face­book, Xing und Co. nach dem pas­sen­den Was­ser­loch zu suchen, also der Com­mu­ni­ty, Grup­pe oder dem Forum, wo das Hob­by, Her­zens- oder Fach­the­ma Dei­ner Kund­schaft ver­han­delt wird.
Da gehört Dein Ange­bot hin. Aber bit­te nicht platt als Wer­be­post – das ist in „guten“ Grup­pen total ver­pönt und von vie­len Admins flugs ver­bannt.
Wie man geschick­ter ran­geht, erklä­re ich Dir ger­ne – oder Du liest Dich hier schon­mal ein.

Aktuelle Beiträge

Curatierter Content

Büh­ne frei für Inter­es­san­tes von ande­ren! So wird Dein Redak­ti­ons­plan noch attrak­ti­ver für Dei­ne Kun­den.

Clubhouse

“Kath­rin, was ist das da mit die­ser neu­en Dis­ko – App?“
Kur­ze Irri­ta­ti­on. „Just Dance“ für die Play­sta­ti­on meint mein Gegen­über sicher nicht. 🙈
Nein, es geht um die­se neue Social – Audio-App, die seit kur­zem durch frag­wür­di­ge Poli­ti­ker-Auf­trit­te in aller Mun­de ist.

Hausputz Teil 2

Mei­ne neue Web­site ist da. Dank Caro­lin Gott­schlich von Pink Soda habe ich “Haus­putz Teil 2” geschafft. Wenn man ein­mal anfängt…

Recht: Die Basics

Ich bin kei­ne Juris­tin, ich mache kei­ne Rechts­be­ra­tung.
Aber die­se 3 Basics soll­te wirk­lich jeder beher­zi­gen.