Kurz, kürzer, social media Text.

Texten für’s Web

Kurz, kür­zer, social media Text. Ich schrei­be lei­der ger­ne sehr lan­ge Sät­ze.
Das macht mein Leben manch­mal kom­pli­ziert.
Anläss­lich des Tages der Schach­tel­sät­ze: ich gelo­be Bes­se­rung!

Ver­schlun­gen, ver­scha­chelt und doch ele­gant ist der deut­sche Schach­tel­satz, der sich Zei­le um Zei­le erstre­cken kann, dabei Wis­sen und Mei­nung bün­delt, prä­zi­siert und als aus­ge­feil­tes Sprach­bild prä­sen­tiert, um am Ende nur den völ­lig über­for­der­ten Leser ver­lo­ren zu haben. 😆

Mein Sohn hat das Pro­blem nicht. Er mei­det Kom­ma­ta und eli­mi­niert damit Feh­ler­quel­len. Gleich­zei­tig beschränkt er sich auf das Wesent­li­che. Das Resul­tat sind (benei­dens­wert) kur­ze Sät­ze. Im Deutsch­auf­satz kommt das nicht immer gut an.
Für mich ist er beim Tex­ten für Social Media eine ste­te Mah­nung.

War­um so kur­ze Tex­te?

Stell Dir mal kurz vor, wie Du am Han­dy durch Face­book scrollst. Wusch, Wusch, weg ist der Post. Wer Dich hal­ten will, muss schnell sein!

(Daher ist das Bild zum Post auch so wich­tig. Wir “lesen” Bil­der schnel­ler als Tex­te. Wenn das Bild gefällt, gewinnst Du eine kur­ze Auf­merk­sam­keits­span­ne für Dei­nen Text.)

Beginnt Dein Post mit einer schö­nen Ein­lei­tung, kommt der schnel­le Wischer gar nicht zum Kern Dei­nes Tex­tes. Der wird meist auch noch in der Ansicht abge­schnit­ten! In der Micro-Sekun­de, die Dir bleibt, musst Du die Infos lie­fern, die den Aus­schla­ge geben.

Das funk­tio­niert ganz unter­schied­lich:

  • The­ma klar auf den Punkt brin­gen. Ist es rele­vant, liest oder klickt der Inter­es­sier­te auch wei­ter.
  • Neu­gie­rig machen. Dra­ma­ti­sie­run­gen, Count­down-Ankün­di­gun­gen oder Mys­ti­fi­zie­rung. Click-bai­ting nennt man das in nicht wer­tungs­frei­en Kon­tex­ten.
  • Humor. Das fin­de ich rich­tig schwie­rig, aber wenn Du das kannst, ist es ein super Köder.

Es gibt unzäh­li­ge erfolgs­ver­spre­che­ne Anfän­ge. Der Stil muss dann nur Dei­nem Unter­neh­men gerecht wer­den.

Tipps zur Umsetzung

Das kur­ze Sät­zer leich­ter ver­stan­den wer­den, gilt über­all. Der Arbeits­spei­cher für die Sin­nes­ein­drü­cke ist wahn­sin­nig kurz, je nach Quel­le “mer­ken” wir uns höchs­tens die letz­ten ca. 2 Sekun­den von Gehör­tem oder Gese­he­nem. Von da über­trägt das Gehirn ganz weni­ge rele­van­te Tei­le der sen­so­ri­schen Ein­drü­cke in das Kurz­zeit­ge­dächt­nis. Das hält zwar “län­ger”, grob geschätzt im Nor­mal­fall 20 bis 45 Sekun­den, hat aber nur begrenzt Platz. Je mehr Du Dir mer­ken musst, des­to schnel­ler fliegt umso mehr wie­der raus.

Des­halb gel­ten fol­gen­de Regeln:

Ange­passt an die “opti­ma­le Daten­ver­ab­ei­tung” Dei­nes Lesers, soll­te der opti­ma­le Satz etwa 12 bis 15 Wor­te haben. Ger­ne kür­zer, in Aus­nah­me­fäl­len auch mal 20. Wird’s län­ger, bist Du eine Her­aus­for­de­rung. 😅

Nur ein Neben­satz pro Satz. Die­ser soll­te hin­ten ange­han­gen wer­den, statt ein­ge­schach­telt. (Dann sind die Kom­ma­re­geln auch ein­fa­cher. 😇 )

Ich umschreib das mal mit: Über­schrift statt Roman­an­fang.

Auch der gesam­te Text soll­te nicht so schreck­lich lang wer­den. Wer mehr Infos will, der besucht bit­te Dei­ne Web­sei­te oder mel­det sich per­sön­lich bei Dir. Dazu machen wir das Gan­ze ja!

Denk’ Dir: MTV-Clips statt 60er Jah­re Kino­film. Bild statt FAZ.

Kei­ne Regel ohne Ausnahme(n):

Du liest ger­ne lan­ge Tex­te und alle ande­ren in Dei­ner Face­book-Grup­pe auch? Dann ist das eben das Erfolgs­mo­dell.

Je nach dem, was Du gera­de errei­chen willst, ist der Klick zu einer Unter­neh­mens­sei­te gar nicht so wich­tig. Statt des­sen möch­test Du mehr Inter­ak­ti­on auf der Face­book-Sei­te selbst? Dann kannst Du auch mehr Inhalt in einen Post packen.

Ich habe auch mal eine Unter­neh­mens­sei­te betreut, deren Posts grund­sätz­lich dann erfolg­rei­cher waren, wenn der Text zum Post mehr als 5 Sät­ze hat­te. Die­se Kun­den waren gewillt, mehr Zeit für den Post zu inves­tie­ren. Der Klick zur Web­site, auf den wir abziel­ten, kam aber nur dann, wenn wir vor­her schon mehr Input gelie­fert hat­ten.

Bei allen Faus­re­geln muss eben genau beach­tet wer­den, ob sie auf Dich und Dei­ne Kun­den zutref­fen. Als Anlei­tung zum Anfan­gen und Los­le­gen sind sie aber alle hilf­reich!

War­um der Abschied vom Schach­tel­satz so schwer fällt?

Mei­ne Hür­den ken­ne ich, viel­leicht sind Dei­ne auch dabei.

Ich will immer ganz viel auf ein­mal rüber brin­gen. Qua­si ein­mal Alles mit Soße. Das wird aber nix. Nach­ein­an­der ser­viert, kann der Leser das bes­ser ver­dau­en und bes­ser wür­di­gen.

So kurz erscheint oft zu ein­fach. Ich möch­te doch Kom­pe­tenz ver­mit­teln. Ich hal­te mir selbst immer vor, dass ich es am meis­ten schät­ze, wenn jemand etwas Kom­pli­zier­tes ganz ein­fach sagen kann. Der hat sein Fach näm­lich wirk­lich im Griff.

PS.:
Inter­es­san­te Eigen­ex­pe­ri­men­te zum Tes­ten Dei­nes Kurz­ge­dächt­nis­ses online fin­dest Du z.B. hier bei der Uni Saar­land.

Die Uni Mag­de­burg erforscht gera­de ganz aktu­ell, ob Coro­na einen Ein­fluss auf unse­re Gedächt­nis­leis­tun­gen hat und sucht noch Stu­di­en­teil­neh­mer.


Aktuelle Beiträge

Sollte man Einspruch gegen das Training der Meta-KI mit eigenen Daten einlegen?

KI Trainingsdaten

Meta will mit dei­nen Daten die KI trai­nie­ren. Das ist nicht unpro­ble­ma­tisch!

Website Frühjahrsputz: Aus für die OS-Plattform

OS-Plattform

Im Dschun­gel der Vor­schrif­ten gibt es end­lich mal gute Nach­rich­ten: Eine läs­ti­ge Pflicht ver­schwin­det! Die OS-Platt­form wird im Juli 2025 abge­schal­tet. Was bedeu­ted das für dei­ne Web­site?

Eine Frau hält ein Handy in die Kamera. Darauf ist der QR Code zum LinkedIn Profil von Kathrin Dielmann zu sehen. Text. LinkedIn für Einsteiger. Workshop.

LinkedIn für Anfänger

Du hast ein Pro­fil, aber irgend­wie kommst du nicht so rich­tig in Fahrt?
Doch wer die Platt­form rich­tig nutzt, gewinnt nicht nur Sicht­bar­keit, son­dern auch neue Kun­den und wert­vol­le Kon­tak­te.

eine Frau am Handy zeigt den Daumen hoch. Darüber liegen 5 gelbe Sterne. Text. Review-Portale. Marketingtool der Zukunft.

Bewertungsplattformen strategisch nutzen

90 % der Ver­brau­cher lesen Online-Bewer­tun­gen, bevor sie sich für ein Pro­dukt oder eine Dienst­leis­tung ent­schei­den. Repu­ta­ti­on Manage­ment wird bis 2030 noch wich­ti­ger.